Wer sich erkennt, ist selber schuld

Hab ich grad in einem Stapel Zeichnungen gefunden, oh wehmütige Erinnerung – und Vorfreude auf den August!

Kopf hoch und immer schön solidarisch bleiben! Und weiterzeichnen!
Grüße in die Runde, Panne

Zeichnerinnen sind eh die besseren Dichter (und andersrum)

Last Call for all the dichtendenden Rendsburger:innen & friends:

Schickt Texte, bewerbt Euch, lasst Eure komischen Gedichte bewerten von der frischesten und besten Zimtfragment-Jury des Landes und/oder der altbewährten und auch sehr sehr guten Dinggang-Jury, die seit 2017 nichts besser macht als dies: Preise vergeben.

https://dergrossedinggang.de

Geld, Ruhm und Ehre warten auf Euch! Und Spaß!
Einsendeschluss: 28.2.2022
(nur noch wenige Tage zum Prokrastinieren also!)

Sir Norman Foster on Drawing (2020)

»Jeder hat seine Vorstellungen von der Hölle. Für mich wäre das ein Ort, wo ich keinen Bleistift mehr bekäme. Ich zeichne ununterbrochen – in Taxis, im Flugzeug, wo immer ich gerade bin, wenn ich warten muss oder auf der Fahrt«

Fand ich grad in einem facebook-Thread – und passt doch. Ach ach ach, wenn ich an die großen Rendsburger Architektur-Zeichner Tom Breitenfeldt und Hubert Schelle denke … und wie ich sie vermisse …

Zeichenübung von Heinrich Dreidoppel

Zum Jahreswechsel erreichten mich Zeichnungen von Heinrich Dreidoppel, Freund und Weggefährte von Fritz Weigle. Der Prof. a. D. lehrte ebenfalls an der UdK Berlin, trat bereits in „Bernsteins Buch der Zeichnerei“ in meine Wahrnehmung, die Berliner Donnerstags-Zeichnerei ist ohne ihn nicht vorstellbar und er schuf mit den Bänden „Sozialstation Kunst“ das historische Zeugnis dieser langjährigen Krikelrunde samt all ihrer Teilnehmer:innen.

Ich habe Heinrich gefragt, ob ich seine Köpfe-Zeichenübung hier abbilden darf und er hat freundlich zugestimmt. Er schreibt dazu:

„Zufallszeichnungen in meinen Skizzenbüchern.
Ab und zu kritzele ich beidhändig mit je zwei Farbstiften pro Hand im Skizzenbuch auf gegenüberliegenden Seiten. Unmittelbar anschließend interpretiere ich die Kritzelspuren als zwei gegeneinander gerichtete Köpfe oder klassische Masken, ohne mich beim Zeichnen darauf zu konzentrieren. Geistig abgelenkt, zeichnen eigentlich nur meine Hände.“

„mit je zwei Farbstiften pro Hand“ – Potztausend! Das will ausprobiert werden.  Möge Euch dies Anregung und Freude sein!

Ach ja: Heinrich Dreidoppel schreibt auch sehr schöne illustrierte Kürzestgeschichten, inspiriert durch gefundene Einkaufszettel. Die kann man z.B. hier finden:

http://dreidoppel.blogspot.com

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.